Pokalüber 8.000 registrierte
Nutzerinnen und Nutzer
Handshake100% Zufriedenheit
oder Geld zurück
Stempelvon Bildungs-Experten
wärmstens
empfohlen
Thumbs Up★★★★★ 4.71 von 5 Sternen
basierend auf 220 Bewertungen
Die beliebten Lernprogramme für zu Hause
Vorschule
optimaler
Schuleintritt
1. + 2. Schulstufe / Klasse
Schreibprobleme
Rechenschwäche
3. + 4. Schulstufe / Klasse
speziell bei LRS
oder Legasthenie
5. bis 8. Schulstufe / Klasse
speziell bei LRS
oder Legasthenie
Familie mit zwei Kindern

Dyskalkulie (Rechenschwäche)

Unter Dyskalkulie versteht man eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens. Schon im Kindergartenalter entwickeln die Kinder ein Verständnis für Zahlen und Mengen. Dieses Wissen wird in der Grundschule erweitert, so werden die Grundrechenarten erlernt und die Basis der mathematischen Logik eingeprägt. Alle Lernschritte bauen auf den vorangegangenen auf. Eine Dyskalkulie hemmt diesen Lernprozess hochgradig, betroffene Kinder verstehen Zahlen als Symbole und nicht als Angaben von Mengen. Somit fehlt bereits zu Beginn ihrer Schulkarriere das wichtigste Werkzeug der Mathematik. Rund 3-7% der Bevölkerung sind von dieser Teilleistungsschwäche betroffen.

In der Literatur werden auch noch diese Ausdrücke verwendet: Arithmasthenie, Rechenschwäche, Rechenstörung oder Zahlenblindheit.

Definition

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) sieht in der Dyskalkulie eine schulische Entwicklungsstörung und in der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (IDC-10) steht zu diesem Thema: "Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division."

Wichtig ist, dass eine Rechenschwäche nicht mit dem sogenannten Zahlenanalphabetismus verwechselt werden soll. Der Zahlenanalphabetismus bezeichnet die Unfähigkeit, Sachverhalte in Zahlen darzustellen bzw. zahlenmäßig dargestellte Sachverhalte zu verstehen. Gelegentlich werden Menschen, die Zahlenanalphabeten sind, als "Innumeraten" bezeichnet.

Ursachen der Rechenstörung

In der Regel sind numerische Fähigkeiten größtenteils unabhängig von der Intelligenz und dem Erwerb von Sprachkompetenzen, sie sind ein autonomer Bereich unserer kognitiven Begabungen. Über die konkreten Ursachen der Rechenstörung gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Erklärungsversuche und bis heute (Stand 2014) gibt es noch keinen eindeutigen Hinweis zu den Ursachen des Phänomens. Man geht davon aus, dass auch mehrere Faktoren die Entwicklung einer Rechenschwäche begünstigen können.

Ein Großteil der von einer Rechenstörung betroffenen Kinder zeigt während des Lösungsversuchs von leichten Rechenaufgaben im Vergleich zu anderen Kindern eine signifikant reduzierte Aktivität in jenen Hirnregionen, die zum neuronalem Netz der Mengen- und Zahlenverarbeitung gehören. Normalerweise erfolgt beim Lesen einer Ziffer eine automatische Aktivierung dieser Region, um ein Verständnis für die Menge herzustellen, bei Kindern mit einer Dyskalkulie fehlt diese Aktivierung in sehr vielen Fällen, Zahlen sind für sie wie „leere, nichtssagende Worte“.

Die genetische Komponente wird durch Zwillingsstudien unterstützt, welche Gene dafür aber verantwortlich sein könnten, ist noch unbekannt. Die Vererbung gilt somit als wahrscheinlich, den Beweis dafür gibt es aber noch nicht.

Symptome

Bei betroffenen Kinder zeigen sich unterschiedlichste Leistungsprofile und abweichende Symptom-Kombinationen. Aber allen fehlt das mathematische Grundverständnis und weitere Lernfortschritte können nur unzureichend erzielt werden.

Anzeichen im Vorschulalter

Schon bei den 5-Jährigen treten Probleme im mathematischen Frühverständnis auf, Beispiele:

  • Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Mengen und Angaben zum Verhältnis (mehr, weniger, kleiner, größer)
  • Probleme beim Zählen von Gegenständen
  • Probleme bei der Zuordnung von Menge zu Zahlen
  • Unsicherheiten bei Maß- und Mengeneinheiten (Gewicht, Längenmaß, Zeit, Geld)

Tipp: Das Vorschulprogramm "Fit zum Schuleintritt" unterstützt unter anderem auch das mathematische Frühverständnis und bereitet alle Kinder optimal auf den Eintritt in die Grundschule vor.

Anzeichen in der Grundschule

Tipp: Das Anti-Dyskalkulie-Lernprogramm "SCHLAUDINOS Rechenmeister" hilft Kindern in der ersten und zweiten Schulstufe mit einem bewährten Motivationssystem und vielen spannenden Lernspielen. Denn spielerisch lernen macht einfach viel mehr Spaß und ist deshalb besonders wirksam.

Dramatische Folgeerscheinungen einer Dyskalkulie

Rechenschwache Kinder sind einer besonders hohen psychischen Belastung ausgesetzt, denn durch das Fehlen des mathematischen Grundverständnisses gibt es für sie überhaupt keine Möglichkeit, eine gestellte Rechenaufgabe zu verstehen oder zu lösen.

Aber auch außerhalb der Schule geraten sie immer wieder in für sie peinliche Situationen, etwas beim Lesen der Uhrzeit oder beim Umgang mit Geld. Diese Belastungen und der zusätzliche schulische Leistungsdruck ziehen oftmals weitere Probleme nach sich.

  • Auffällige Angst vor Mathematik
  • Vermeidungsverhalten
  • Psychisch bedingte körperliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Übelkeit
  • Verlust von Selbstvertrauen, Schuldgefühle, Rückzug in die Einsamkeit
  • Konflikte mit den Eltern (Widerstand gegen Hausaufgaben), Motivationsverlust ("Ich kann das sowieso nicht, ich bin so blöd.")
  • Totale Schulverweigerung ("Ich geh‘ da nicht mehr hin.")

Diagnose einer Dyskalkulie

Eine möglichst frühe Diagnose ist besonders wichtig, weil die mathematischen Kompetenzen aufeinander aufbauen. Werden Schwächen frühzeitig beseitigt, gelingen die Lernfortschritte besser. Die Diagnose Rechenstörung stellen normalerweise spezialisierte Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater oder Schulpsychologen.

Neben der Durchführung standardisierter neuropsychologischer Tests sind auch die medizinische Untersuchung der zentralen Seh- und Hörverarbeitung, das Austesten kognitiver Fähigkeiten sowie der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit wichtige Punkte. Auch die Unterrichtsqualität und familiäre Belastungen sollten thematisiert werden.

Dyskalkulie-Therapie

Nach der Feststellung der Kompetenzen und wo genau der Förderbedarf besteht, wird ein für jedes Kind individueller Trainingsplan erstellt. Danach erfolgt ein gezieltes Lerntraining, das auch die seelische Stabilität, die Motivation und Konzentration stärkt.

Während der Förderung ist auch eine ständige Verlaufskontrolle angebracht, so kann festgestellt werden, ob die Ziele erreicht worden sind und welche darauf aufbauenden Anforderungen das Kind als nächstes erwarten. Die Dauer einer Therapie ist nicht vorhersehbar, Experten sprechen aber von längeren Zeiträumen (Jahren).

Tipp: Engagierte Eltern finden mit "SCHLAUDINOS Rechenmeister" für die erste und zweite Schulstufe ein äußerst bewährtes und mächtiges Werkzeug, ihre Kinder zu unterstützen. Nehmen Sie es selbst in die Hand, wenn es um die Zukunft Ihrer Kinder geht!

Inhalte