Dieses Konzept wurde in unserem Institut für Legasthenie- & ADHS-Training für das Einzeltraining mit Kindern/Jugendlichen entwickelt, erprobt und über mehr als zwölf Jahre erfolgreich angewandt.
Die Kinder haben mit einer wöchentlichen Trainingsstunde in unserem Institut und kleinen Wiederholungsübungen zu Hause - innerhalb von vier bis sechs Monaten - eine Verbesserung um ein bis zwei Notengrade erreicht und wieder Freude am Lernen gefunden. Dieser Erfolg wird durch drei Faktoren ermöglicht 
- Einleitung der "Schubumkehr"
Die Kinder/Jugendlichen befinden sich in einer Misserfolgsspirale, diese muss gestoppt und umgedreht werden. Wenn sie "Licht am Ende des Tunnels" sehen, sind sie wieder motivierbar, gewinnen neues Selbstvertrauen und es entsteht eine Dynamik mit der gut gearbeitet werden kann. Nichts macht erfolgreicher als Erfolg!
Wie Sie die Schubumkehr einleiten können, erfahren Sie in unserem Eltern-Ratgeber "Motivation".
- "Gehirngerechte" Arbeits- und Übungsmaterialien sowie dazu passende Lernspiele
Der größte Teil der legasthenen Kinder sind "Rechtshirner", sie denken in Bildern und erfassen die Zusammenhänge ganzheitlich. Mit der logisch strukturierten Darbietung in der Schule tun sie sich schwer.
- Schrittweise Erarbeitung, Vertiefung und Festigung der einzelnen Themenschwerpunkte
Jeder einzelne Schwerpunkt der Rechtschreibung (z. B. i/ie) wird in der wöchentlichen SCHLAUDINO Stunde erarbeitet, durch kleine tägliche Wiederholungen (maximaler Zeitaufwand: 10 Minuten) vertieft und durch die lustbetonten Spiele gefestigt.
Konzepte der Lernprogramme


"Mein Kind ist schon so mutlos. Erst gestern hat es wieder gesagt
'Ich bin so blöd, das schaffe ich nie!' "
Dieser Mangel an Selbstvertrauen ist nicht von heute auf morgen entstanden und kann deshalb auch nicht von heute auf morgen behoben werden.
Dafür braucht es Geduld, Verständnis und eine wohl überlegte Vorgangsweise.
mehr...

"Letzte Woche hatte mein Kind wieder eine Erlebniserzählung zu schreiben. Es begann wie immer mit der Feststellung:
'Mama bitte hilf mir, mir fällt nichts ein.' Und endete damit, dass ich ihm beim Aufbau, den Formulierungen, der Vermeidung von Wortwiederholung und der Anwendung der direkten Rede helfen musste. Wie soll es da die nächste Schularbeit gut schaffen?"
mehr...
Hurra wir kommen in die Schule!
Bisher hat Ihr Kind vieles meist selbstverständlich und "nebenher" gelernt. Wie zum Beispiel Laufen, Sprechen, Essen und vieles mehr. Mit dem Schuleintritt beginnt aber eine ganz neue Art des Lernens: Die gelenkte bewusste Beschäftigung mit den einzelnen Lauten, Buchstaben und Zahlen. Damit der, für die Sinnesorgane, hochkomplexe Vorgang des Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernens gut gelingen kann, sind sogenannte Vorläuferfähigkeiten notwendig.
Die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten in den folgenden Kernbereichen ist das Ziel dieses Förderprogrammes.
 | 1. Schreibvorbereitung
Arbeitsblätter für die Formelemente der Schrift und das Symbolverständnis
Formelemente wie z. B. Strich, Quadrat, Kreis, Dreieck, Oval, Spitze, Girlande, Schleife nachbilden und kreativ gestalten
Grob- und feinmotorische Übungen
Lockerungsübungen, Fingerspiele, Fingerübungen, Schwungübungen, Schulung der Auge-Hand-Koordination
Anleitungen zur richtigen Schreibhaltung
Hilfen und Hinweise zur Körper-, Hand- und Stifthaltung, für Rechts- und Linkshänder
|
| 2. Lesevorbereitung
Kennenlernen der Großbuchstaben
Bei der Lesevorbereitung wird den Kindern anhand der einzelnen Großbuchstaben gezeigt, dass es für einzelne Laute auch ein Schriftzeichen gibt. Die Buchstaben werden jedoch nicht geschrieben. Die Kinder werden durch das Ausmalen von einem Buchstabenblatt, mit der Buchstaben-Laut-Verbindung vertraut gemacht.
Großbuchstaben als Anlaut
Durch die Zuordnung des Lautes als Anlaut zu einzelnen Wörtern und Bildern (z. B. A bei Affe) wird die Buchstaben-Laut-Verbindung weiter vertieft und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
Sprach- und Lesespiele
Durch Lernspiele wie z. B. einem Memory wird die Buchstaben-Laut-Verbindung, die Anlauterkennung, die Silbenkapitäne, u.a.m. weiter gefestigt.
|
 | 3. Mathematisches Frühverständnis
Die Arbeitsblätter
erschließen dem Kind die Mengen-Zahl-Verbindungen.
Der Zahlenweg
lässt die Kinder die Zahlen von 1 bis 10 in ihrem Zusammenhang ganzheitlich erleben. Welche Zahl folgt als Nächste, wer sind die Nachbarn jeder Zahl? Vorwärtszählen (-gehen) und Rückwärtszählen (-gehen).
Die Würfelspiele
helfen den Kindern die Mengen-Zahl-Verbindungen zu vertiefen.
Der Zahlentisch
unterstützt das natürliche Neugierverhalten und den Entdeckerdrang der Kinder, in dem er eine einzelne Zahl, bzw. deren Menge mit der Lebenswelt der Kinder verbindet (z. B. was gibt es nur einmal?)
|
  | 4. Sprache und Sprechen
Sprechen und sprachlicher Ausdruck
Märchen mit dazugehörigen Verständnisfragen als Grundlage für das Nacherzählen und Dramatisieren, Bilder für Bildbeschreibungen
Sprachverständnis (phonologische Bewusstheit)
Hör- und Lauschspiele, Übungen auf der Wort-, Silben- und Lautebene (Lautspiele, Reime, Silben, Anlaut, Mitlaut, Phoneme)
|