Die beliebten Lernprogramme für zu HauseLogin Kundenbereich
Navi
Schlaudino - Freude am Lernen
Private Nutzung
Berufliche Nutzung
 
Kinder
Jugendl. &
Erwachsene
Lehrer &
Trainer
Kita/Kiga
Shop
optimaler
Schuleintritt
Schreibprobleme
Rechenschwäche
speziell bei LRS
oder Legasthenie
speziell bei LRS
oder Legasthenie
Shadow

Legasthenie-Diagnose

Sie suchen Informationen zur Diagnose einer Legasthenie? Hier sind Sie genau richtig.

In der Regel wird die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Legasthenie als gleichbedeutend verstanden: Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen u/o Schreiben. In der Fachwelt gibt es aber eine Unterscheidung:

Lese-Rechtschreibschwäche

Als Lese-Rechtschreibschwäche wird eine vorübergehende Schwäche bezeichnet, die ihre Ursachen meist in äußeren Umständen hat. Solche äußeren Umstände können zum Beispiel eine längere krankheitsbedingte Abwesenheit vom Unterricht, die Trennung der Eltern, der Tod eines nahen Angehörigen oder eines geliebten Haustieres sein.

Legasthenie

Unter Legasthenie hingegen, wird eine Lese-Rechtschreib-Störung verstanden, die durch äußere Umstände nicht erklärbar ist, und durch normales Üben auch nicht bewältigt werden kann. Die Legasthenie kann schon als Anlage mitgebracht werden (60 % der legasthenen Kinder haben einen nahen legasthenen Verwandten, das Verhältnis Jungen :  Mädchen beträgt 6-8 : 1), oder in der frühen kindlichen Entwicklung entstehen.
Die Ursache für die Legasthenie liegt, im Gegensatz zur Lese-Rechtschreibschwäche, in einer veränderten Wahrnehmung: Das Kind verarbeitet die von den Augen u/o Ohren aufgenommen Reize im Gehirn anders und hat dadurch Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen.
Die klassische Legasthenie-Diagnose ist eine sogenannte „Diskrepanz-Diagnose“. Das heißt, es wird die Lese-Rechtschreib-Leistung mit der Intelligenz verglichen. Ein Kind gilt dann als legasthen, wenn es

  1. trotz gesunder Sinnesorgane,
  2. regelmäßigen Unterrichts und
  3. einer normalen bis überdurchschnittlichen Intelligenz,
  4. eine deutlich geringere Lese-Rechtschreib-Leistung hat, als aufgrund der vorhandenen Intelligenz zu erwarten wäre.

Diese Vorgangsweise ist aber in Fachkreisen umstritten und gibt vor allem auch keinerlei Hinweise auf die Ursachen der Störung. Diese liegen eben in der veränderten Wahrnehmung, vor allem beim Sehen und Hören.
Mit Hilfe unserer Ratgeber „Teilleistungsschwächen“ innerhalb unserer Lernprogramme überprüfen Sie, ob es Anzeichen für eine Beeinträchtigung der zentralen Sehverarbeitung u/o Hörverarbeitung gibt, und gegebenen Falles die weiteren Schritte überlegen.

Hinweis: Die seit Jahren bewährten Lernprogramme von SCHLAUDINO wurden speziell für Legastheniker entwickelt und helfen auch Lese-Rechtschreib-schwachen Kindern schnell und vor allem nachhaltig beim erfolgreichen Erwerb der Schriftsprache.

Zum kostenlosen Online-Legasthenie-Test
1.+2. Stufe 3.+.4 Stufe ≥ 5. Stufe ≥ 9. Stufe
Schreibmeister Rechtschreib-Meister Junior Rechtschreib-Meister Rechtschreib-Meister Oberstufe
79.- 89.- 89.- 49.-
  • Kein Abo, trotzdem unbegrenzt lang Updates
  • 100%-Zufriedenheit oder Geld zurück
  • Individualisierung mit Hilfe von interaktivem Trainingsplan
Karl Beinstein KG

SCHLAUDINO war im Fernsehen (ORF III).

FAQsGlossarInfoAGBKontaktImpressum
Datenschutz

Zahlungsmittel

© 2023 www.schlaudino.com - Alle Rechte vorbehalten

von EXPERTEN entwickelt
Fernsehen SCHLAUDINO war im Fernsehen! Er wurde auf ORF III in "erLesen" vorgestellt.
erste HilfeWir unterstützen alle LERNHÄUSER des Bildungsprojekts des Österreichischen Roten Kreuzes und der Tageszeitung Kurier!
Zahlungsmittel
© 2023 www.schlaudino.com - Alle Rechte vorbehalten