Sie fragen, wir antworten!Login Kundenbereich
Navi
Schlaudino - Freude am Lernen
Private Nutzung
Berufliche Nutzung
 
Kinder
Jugendl. &
Erwachsene
Lehrer &
Trainer
Kita/Kiga
Shop
optimaler
Schuleintritt
Schreibprobleme
Rechenschwäche
speziell bei LRS
oder Legasthenie
speziell bei LRS
oder Legasthenie
Shadow

Gibt es einen Trainingsplan für das Vorschulprogramm?

Für die Nutzung des Förderprogrammes bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an:

  1. Nutzen Sie die folgende Einführung und Anleitung, oder
  2. Sie machen den Schulreifetest. Anhand der Ergebnisse erhalten Sie individuelle Empfehlungen für die Förderung Ihres Kindes.

Dieses Förderprogramm enthält eine(n)

  • Werkzeugkoffer: Übungen für die Lese- und Schreibvorbereitung, das mathematische Frühverständnis, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz, Sprache & Sprechen
  • Schatzkiste: eine Fülle von Anregungen für Sachbegegnungen, Gestalten & Werken, Märchen, Blase- & Pustespiele, Jahreskreisfeste,…

Der Werkzeugkoffer

Werkzeugkofferdient der Vorbereitung und Schulung der sogenannten Vorläuferfähigkeiten. Sie fragen sich jetzt sicher: Vorläuferfähigkeiten? – Was ist damit gemeint?

Lesen, Schreiben und Rechnen lernen beginnt beim Schuleintritt nicht mit der Stunde Null. Jedes Kind bringt schon Erfahrungen und Wissen mit. Es kann z. B. schon einzelne Buchstaben erkennen, bis zehn oder noch weiter zählen, es weiß, wie der Stift gehalten wird, und kann einzelne Figuren nachzeichnen. Diese Fähigkeiten werden als Vorläuferfähigkeiten bezeichnet und können schon vor dem Schuleintritt entwickelt und gefördert werden.

Mit den Arbeitsblättern für die Lesevorbereitung (LV), die Schreibvorbereitung (SV) und das Mathematische Frühverständnis (MF) können Sie Ihr Kind bei der Entwicklung unterstützen und fördern:

  1. In der ersten Woche beginnen Sie mit der Lesevorbereitung (LV). Lesen Sie sich zuerst die Einführung zur Lesevorbereitung durch und bearbeiten Sie mit Ihrem Kind die 1. Lektion.
    Eine Woche später kommt die 2. Lektion an die Reihe.
    Selbstverständlich können Sie die Übungen auch auf mehrere Tage aufteilen.
    Das Ziel dieser Übungen ist die Beherrschung der Großbuchstaben (OHNE Schreiben!). Es soll die Verbindung Zeichen (Buchstabe) – Laut entwickelt und gefestigt werden. Die kurzen Texte vorlesen und mit dem Finger begleiten. Ihr Kind soll nur dann selbst lesen, wenn es dies aus eigenem Antrieb will.
    Wichtig: Bearbeiten Sie pro Woche nur einen Buchstaben und halten Sie die Reihenfolge der Lektionen ein.
     
  2. In der dritten Woche kommt dann die 1. Lektion der Schreibvorbereitung (SV) dazu. Lesen Sie dafür auch wieder die Einführung zur Schreibvorbereitung.
    Bei den Übungen gilt: Von groß nach klein = z. B. zuerst die großen Spiralen nachfahren und danach die kleinen. Einzelne Elemente wie z. B. der Strich sollen nicht überschießend in einem Schwung, sondern zielgerichtet (von A nach B) und ausgeführt werden.
    Hinweis: In den Schreiblektionen gibt es immer wieder Bezüge zum Jahreskreis (Weihnachten, Neujahr, Fasching, Ostern, u. a. m.). Diese Lektionen werden gegebenenfalls ausgelassen und entsprechend der Jahreszeit nachgeholt.
     
  3. In der vierten Woche ist zusätzlich die 1. Lektion für das Mathematische Frühverständnis an der Reihe. Denken Sie wieder daran, vorab die entsprechende Einführung zu lesen.
    Wichtig: Die ersten 10 Lektionen der Reihe nach bearbeiten. Eine Lektion pro Woche.
    Danach können Sie die Lektionen nach dem Interesse Ihres Kindes auswählen.

Sprache & Sprechen

Für die Förderung in diesem Bereich sind vor allem Geschichten, Märchen, Nacherzählungen und Bildgeschich­ten wichtig. Näheres finden Sie in der Einführung für Sprache & Sprechen (SP) und die Übungen in den einzelnen Lektionen.
Tipp: Sie können statt des Märchens, ihrem Kind am Abend eine Gutenachtgeschichte vorlesen und sich diese am nächsten Tag nacherzählen lassen.
Übrigens wussten Sie, dass Geschichten auch gut für das mathematische Verständnis sind? Geschichten fördern – im Gegensatz zum Fernsehen – das Vorstellungsvermögen. Kinder die ein gutes Vorstellungsver­mögen haben, können sich auch leichter den Zahlenraum und die Rechenoperationen vorstellen.

Selbstbewusst, mutig und sozial

Auch für die Sozialkompetenz gibt es Vorläuferfähigkeiten, z. B. sich fragen trauen, sich zur Wehr setzen, … Je selbstbewusster ihr Kind ist, umso besser wird es sich in der neuen Gemeinschaft behaupten und einbringen können. Anregungen dazu finden Sie in den Schwerpunkten (SW) unter der Rubrik „Ich und die anderen.“

Die Schatzkiste

SchatzkisteMit den Inhalten der Schatzkiste können Sie den Neigungen und Interessen Ihres Kindes entsprechen, aber es auch ganz gezielt in einzelnen Bereichen fördern. So können Sie z. B. mit den Blase- & Pustespielen die Mundmotorik stärken.
Die Schätze finden Sie in den, einem Thema gewidmeten Schwerpunkten (SW) unter den folgenden Rubriken:

  • Blase- & Pustespiele
  • Gestalten & Werken
  • Singspiele – Rhythmik – Lieder
  • Gruppenspiele (für Familien mit mehr Kindern und für Kinderfeste)
  • Lernspiele
  • Ich und die anderen
  • Sachbegegnungen

Interesse hat Vorrang

Gehen Sie auf die Interessen Ihres Kindes ein. Wenn sich z. B. Ihr Kind für das Einkaufen interessiert, können Sie aus dem Bereich Mathematisches Frühverständnis den Schwerpunkt „Menge - Wert“ (MF23) und das Spiel „Schnipp-Schnapp Geld“ (MF23) bearbeiten und spielen.



Zurück zu den anderen Fragen

Karl Beinstein KG

SCHLAUDINO war im Fernsehen (ORF III).

FAQsGlossarInfoAGBKontaktImpressum
Datenschutz

Zahlungsmittel

© 2023 www.schlaudino.com - Alle Rechte vorbehalten

von EXPERTEN entwickelt
Fernsehen SCHLAUDINO war im Fernsehen! Er wurde auf ORF III in "erLesen" vorgestellt.
erste HilfeWir unterstützen alle LERNHÄUSER des Bildungsprojekts des Österreichischen Roten Kreuzes und der Tageszeitung Kurier!
Zahlungsmittel
© 2023 www.schlaudino.com - Alle Rechte vorbehalten