Kindergärten und Eltern
gestaltet
Freude
inkl. Übersicht
kostenlos
Lesevorbereitung in der Vorschule
Der Schriftspracherwerb beginnt mit dem Symbolverständnis. So wie zum Beispiel in der Bilderschrift der Indianer einzelnen Zeichen eine ganz bestimmte, umfassende Bedeutung zugeschrieben wurde, erkennen heute auch Kinder, die noch nicht lesen können anhand von Firmenlogos (z. B. Mc Donald) oder Piktogrammen (z. B. Rauchverbot) die Bedeutung bestimmter Zeichen.
Beim Schriftspracherwerb wird die eindeutige Zuordnung eines Lautes (Phonem) zu einem Zeichen (Graphem) und umgekehrt gefordert. Wenn diese Laut-Zeichen-Verbindung vor Schuleintritt angebahnt und automatisiert werden kann, wird der schulische Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert.
Fachwissen für PädagogInnen
Grundlagen des schulischen Leseerwerbs, Anleitung für die Lesevorbereitung;
SCHLAUDINO fördert die Lesevorbereitung
-
Kennenlernen der Großbuchstaben
Bei der Lesevorbereitung wird den Kindern anhand der einzelnen Großbuchstaben gezeigt, dass es für einzelne Laute auch ein Schriftzeichen gibt. Die Buchstaben werden jedoch nicht geschrieben. Die Kinder werden durch das Ausmalen von einem Buchstabenblatt, mit der Buchstaben-Laut-Verbindung vertraut gemacht. -
Großbuchstaben als Anlaut
Durch die Zuordnung des Lautes als Anlaut zu einzelnen Wörtern und Bildern (z. B. A bei Affe) wird die Buchstaben-Laut-Verbindung weiter vertieft und in einen größeren Zusammenhang gestellt. -
Lernspiele
Durch Lernspiele wie z. B. einem Memory wird die Buchstaben-Laut-Verbindung weiter gefestigt.
Beispiele aus dem Förderprogramm
Lesevorbereitung / 123 Vorschul-Arbeitsblätter
Kennenlernen der Großbuchstaben, Großbuchstaben als Anlaut.
Beispiele: