Trainingskonzept
So bereiten Sie die Kinder auf einen guten Schulstart vor.
Hurra wir kommen in die Schule!
Bisher haben die Kinder vieles meist selbstverständlich und "nebenher" gelernt. Wie zum Beispiel Laufen, Sprechen, Essen und vieles mehr. Mit dem Schuleintritt beginnt aber eine ganz neue Art des Lernens: Die gelenkte bewusste Beschäftigung mit den einzelnen Lauten, Buchstaben und Zahlen.
Damit der, für die Sinnesorgane, hochkomplexe Vorgang des Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernens gut gelingen kann, sind sogenannte Vorläuferfähigkeiten notwendig.
Die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten in den folgenden Kernbereichen ist das Ziel dieses Förderprogrammes.
 | 1. Schreibvorbereitung
Arbeitsblätter für die Formelemente der Schrift und das Symbolverständnis
Formelemente wie z. B. Strich, Quadrat, Kreis, Dreieck, Oval, Spitze, Girlande, Schleife nachbilden und kreativ gestalten
Grob- und feinmotorische Übungen
Lockerungsübungen, Fingerspiele, Fingerübungen, Schwungübungen, Schulung der Auge-Hand-Koordination
Anleitungen zur richtigen Schreibhaltung
Hilfen und Hinweise zur Körper-, Hand- und Stifthaltung, für Rechts- und Linkshänder
|
| 2. Lesevorbereitung
Kennenlernen der Großbuchstaben
Bei der Lesevorbereitung wird den Kindern anhand der einzelnen Großbuchstaben gezeigt, dass es für einzelne Laute auch ein Schriftzeichen gibt. Die Buchstaben werden jedoch nicht geschrieben. Die Kinder werden durch das Ausmalen von einem Buchstabenblatt, mit der Buchstaben-Laut-Verbindung vertraut gemacht.
Großbuchstaben als Anlaut
Durch die Zuordnung des Lautes als Anlaut zu einzelnen Wörtern und Bildern (z. B. A bei Affe) wird die Buchstaben-Laut-Verbindung weiter vertieft und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
Sprach- und Lesespiele
Durch Lernspiele wie z. B. einem Memory wird die Buchstaben-Laut-Verbindung, die Anlauterkennung, die Silbenkapitäne, u.a.m. weiter gefestigt.
|
 | 3. Mathematisches Frühverständnis
Die Arbeitsblätter
erschließen dem Kind die Mengen-Zahl-Verbindungen.
Der Zahlenweg
lässt die Kinder die Zahlen von 1 bis 10 in ihrem Zusammenhang ganzheitlich erleben. Welche Zahl folgt als Nächste, wer sind die Nachbarn jeder Zahl? Vorwärtszählen (-gehen) und Rückwärtszählen (-gehen).
Die Würfelspiele
helfen den Kindern die Mengen-Zahl-Verbindungen zu vertiefen.
Der Zahlentisch
unterstützt das natürliche Neugierverhalten und den Entdeckerdrang der Kinder, in dem er eine einzelne Zahl, bzw. deren Menge mit der Lebenswelt der Kinder verbindet (z. B. was gibt es nur einmal?)
|
  | 4. Sprache und Sprechen
Sprechen und sprachlicher Ausdruck
Märchen mit dazugehörigen Verständnisfragen als Grundlage für das Nacherzählen und Dramatisieren, Bilder für Bildbeschreibungen
Sprachverständnis (phonologische Bewusstheit)
Hör- und Lauschspiele, Übungen auf der Wort-, Silben- und Lautebene (Lautspiele, Reime, Silben, Anlaut, Mitlaut, Phoneme)
|

Eine wesentliche Voraussetzung für den Schriftspracherwerb sind neben dem Sprach- und Symbolverständnis die grob-, fein- und visuomotorischen Fähigkeiten.
mehr...

Der Schriftspracherwerb beginnt mit dem Symbolverständnis. So wie zum Beispiel in der Bilderschrift der Indianer einzelnen Zeichen eine ganz bestimmte, umfassende Bedeutung zugeschrieben wurde, erkennen heute auch Kinder, die noch nicht lesen können anhand von Firmenlogos (z. B. Mc Donald) oder Piktogrammen (z. B. Rauchverbot) die Bedeutung bestimmter Zeichen.
mehr...

Die Muttersprache lernen die Kinder in der Regel ohne besondere Anstrengung und können dabei auch die grammatikalischen Regeln richtig anwenden. Auch für das mathematische Verständnis haben die Kinder eine natürliche Anlage.
mehr...

Die Einschulung eines Kindes stellt für das Lesen- und Schreibenlernen nicht die „Stunde null“ dar. Es knüpft an Vorläuferfähigkeiten an, die bei den Kindern zum Schuleintritt unterschiedlich ausgeprägt sind.
mehr...