Du sprichst Deutsch als Zweitsprache?
Du verstehst schon die deutsche Sprache und kannst dich auch gut verständigen?
Gratulation, dann hast du schon viel geschafft.
Willst du jetzt auch noch lernen, deutsche Texte richtig zu schreiben?
Dann bist du hier richtig! Dieses Rechtschreibtraining hilft dir dabei.
Unser Rechtschreib-Training behandelt alle Schwerpunkte der deutschen Rechtschreibung:
- die Groß- und Kleinschreibung
- die Dehnungen (stummes h, langes i = ie, Doppelselbstlaute wie: aa, oo, ee)
- die Schärfungen (alle Doppelmitlaute wie ll, nn, mm, tt, rr, …, ss/ß, ck, tz)
- die Bindewörter das/dass
- die Wortarten (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, …)
- und anderes mehr
Wie ist das Training aufgebaut?
Das Rechtschreibtraining ist in 29 Lektionen unterteilt. In jeder Lektion findest du:
- die Einführung zu einem Schwerpunkt, zum Beispiel: Die Groß- und Kleinschreibung
- Arbeitsblätter
- 5 Wiederholungsblätter
- 1 Testblatt
- Lösungen zu allen Aufgaben
- 1–2 Spiele in Form von Kartenspielen
Wie soll ich mit diesen Unterlagen arbeiten?
Zuerst wollen wir dir 3 Erklärungen geben:
- Kannst du dich noch erinnern, wie du Radfahren gelernt hast? Das war am Anfang sehr schwer. Du hast dich angestrengt um das Gleichgewicht zu halten, richtig zu lenken und zu bremsen. Und …
Und heute? Heute setzt du dich auf das Rad und fährst los. Du musst dich nicht mehr anstrengen, um alles richtig zu machen. Alles geht automatisch.
So lernt unser Gehirn: Wenn wir etwas zum ersten Mal tun, dann verbinden sich bestimmte einzelne Nervenzellen. Wenn wir das Gleiche wieder tun, werden die gleichen Nervenzellen nochmals verbunden. Mit jeder Wiederholung werden diese Verbindungen stärker. Und nach mehreren Wiederholungen stellt das Gehirn fest: „Aha, das brauchen wir jetzt öfters.“, und beginnt diesen Vorgang zu automatisieren. Das heißt, es geht automatisch. Wir brauchen nicht mehr darüber nachdenken, wie wir mit dem Rad fahren können. Wir tun es einfach.
Dieses natürliche Lernen unterstützen wir auch mit unserem Rechtschreibtraining. Dafür sind die Wiederholungsübungen vorgesehen. Damit sich die Nervenzellen mehrmals verbinden können. So wird auch die Rechtschreibung automatisiert. - Damit du deine Fortschritte erkennen kannst, musst du deinen Erfolg kontrollieren. Dafür gibt es in jeder Lektion ein Testblatt. So siehst du, ob du alles gut verstanden hast.
- Mit Spaß und Freude gelingt das Lernen am leichtesten. Deshalb gibt es zu jeder Lektion 1–2 Kartenspiele. Damit kannst du das Gelernte spielerisch wiederholen und in deinem Gedächtnis sicher verankern.
Wir empfehlen dir daher:
- Am Wochenende eine Lektion durchzuarbeiten. Das bedeutet, die Einführung zu studieren und die Arbeitsblätter zu machen.
- Am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag bearbeitest du ein Wiederholungsblatt (Dauer ca. 10 Minuten pro Blatt).
- Dazwischen verwendest du die Kartenspiele.
- Nach einer Woche bearbeitest du das Testblatt.
Die richtige Anwendung der Artikel fällt vielen schwer.
Deshalb haben wir die drei Artikel (der, die, das) mit Farbe markiert und zu den Bildern und zu einzelnen Worten dazugestellt. So kannst du sie dir leichter merken.
Was kann ich, soll ich jetzt tun?
Erfahre mehr über den Rechtschreib-Meister Oberstufe